Ab in den Urlaub...
„Die schönste Zeit des Jahres“ hat der Soziale Dienst im St. Josef Stift für seine Bewohner auch in diesem Jahr wieder geplant und durchgeführt. Unter dem Thema „Urlaub auf dem Bauernhof“ standen viele Aktionen, im aber auch außer Haus, auf dem Programm. Liebevoll waren die einzelnen Wohnbereiche sowie der Eingangsbereich des Hauses zum Thema passend, dekoriert. „Kühe, Schweine und Ferkel“ gaben sich ein Stelldichein, eine alte Waschküche, eine Vorratskammer etc. lenkten das Augenmerk auf die verschiedenen Gewerke, die man oft auf einem Hof vorfindet. Eröffnet wurde der 1. Urlaubstag mit einem zünftigen Frühschoppen, gefolgt von einem leckeren Mittagessen, bevor nachmittags Berthold Jürgens vom Heimatbund die Bewohner besuchte, um „Dütt un Datt“ aus der Heimatstadt Emsdettens zu erzählen. Ein Besuch des Speichers und seines Museums, am nächsten Tag, faszinierte alle Teilnehmenden sehr. Berthold Jürgens wusste kurzweilig und sehr anschaulich über die alte Handwerkskunst Emsdettens zu erzählen. Einige Bewohner erinnerten sich noch sehr gut an die Zeit des Torfstechens, oder auch an den „Baunenpütter“, ein Arbeitsgerät, dass das Bohnenstecken im heimischen Garten im Frühjahr sehr erleichterte. Nachmittags wurden während einer Bauernhofolympiade im St. Josef –Stift dann die Kühe “gemolken“, Getreidekörner bestimmt, Kartoffeln in einem Korb geschätzt oder man machte einen Besuch in der „Schlachterei“ wo man ein großes Holzschweinpuzzle, in seine Bestandteile zerlegt, wieder zusammensetzten konnte, Gummistiefel Weitwurf, Entenangeln im heimischen Dorfteich und einige andere Attraktionen rundeten den heiteren Nachmittag ab. Der dritte Urlaubstag begann mit einem Blaudruckangebot. Frau Hüls – Klespe hatte viele Model und altes Leinen und auch das nötige Know - How mitgebracht, um diese traditionelle Handwerkskunst zu erklären und auch gleich, gemeinsam mit den Teilnehmerinnen auszuprobieren. Es wurden Servietten und Leinenbeutel bedruckt, die anschließend gleich in Gebrauch genommen wurden. Zahlreiche Bewohner nahmen nachmittags an einem Ausflug zum Melkhus Leifker in Neuenkirchen teil. Familie Leifker hatte für ihre Gäste eine Kaffeetafel mit frischem, selbstgebackenem Kuchen vorbereitet. Frau Leifkes konnte viel Interessantes und Wissenswertes über den Hof und den Alltag einer Bäuerin erzählen. Wer wollte, konnte anschließend an einer Führung über den Hof teilnehmen. Der Hofladen und die Ställe mit gut 400 Rindern, fanden großen Anklang bei den Hofgästen. Auch für die Bewohner, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr am Alltagsgeschehen teilnehmen können, gab es schöne Programmpunkte. Ein Programmpunkt der sehr gut ankam, war der Besuch der Clownin Mikoscha, die auf ihre besondere Art für Heiterkeit und Freude auf den Wohnbereichen sorgte. Mit einem, mit frischen Sommerblumen vom Pflückfeld bestückten Wagen, und leckeren Spezialitäten zum Probieren, zog sie über die Wohnbereiche u. verbreitete ganz viel Heiterkeit und Freude. Ihre hübsche Verkleidung und die charakteristische rote Nase, weckte die Wiedererkennung auch bei den Menschen mit Demenz. Wunderbar, in so viele strahlende Augen zu schauen. Das war ein ganz besonderer Höhepunkt dieses Urlaubstages. Bereits am nächsten Morgen ging es dann weiter für die Bewohner des St. Josef Stiftes. Pfarrer Schröder feierte in der „Dorfkapelle“ einen feierlichen Gottesdienst mit den Bewohnern. Nach dem Gottesdienst besuchten die Teilnehmenden den hauseigenen Dorfladen, der heute mit einigen besonderen Produkten aus landwirtschaftlichen Anbau ausgestattet war. Blumen, Obst und Gebäck waren u.a. im Angebot, und auch Bauer Hilbert konnte gewonnen werden, unseren Bewohnern alles rund um die Ackerbau und Landwirtschaft aus allererster Hand zu erzählen. Am Morgen des nächsten Urlaubtages regte das große Quiz „Wissenswertes aus der Landwirtschaft“ gleichzeitig zum Austausch und sich erinnern an. Als ein weiteres Highlight der Urlaubswoche, konnte am Freitagnachmittag Bauer Schulte Brömmelkamp aus Kattenvenne im St. Josef Stift begrüßt werden. Er hatte viele Dönekes aus dem bäuerlichen Leben mitgebracht, und sorgte für herzhaftes Lachen in der Bewohnerschaft. Den Urlaubsabschluss wurde dann am Samstag gefeiert. Bei einem zünftigen Kaffeeklatsch erfreuten die Sänger des „Kiepenkerl Chor“ aus Nordwalde die Bewohner mit heiteren Liedern und plattdeutschen Dönekes. Eine spannende Urlaubswoche fand so ihren heiteren Abschluss. Die Bewohner waren sich einig: Auch dieser Urlaub ging viel zu schnell zu Ende.