Rückblick: Theater-Projekt Veeh-Harfen-Ensemble
Das Musiktheater des Veeh-Harfen-Ensembels der Stiftung St. Josef aus Emsdetten und der Initiative "kulturpflegen" aus Köln lockten weit über 130 Personnen in den Lichthof von Stroetmanns Fabrik.
Ein musikgeragogisches offenes Angebot
Musikgeragogik wird als Schnittpunkt zwischen Musikpädagogik und Geragogik gesehen, welche sich mit musikalische Bildung im Alter beschäftigt. Es geht hier zudem um die Möglichkeit unmittelbar aktiv Musik zu machen und diese als Medium der Kommunikation und Wohlbefindens zu erleben.
Zum Instrument Veeh-Harfe:
Die Veeh-Harfe ist eine Weiterentwicklung bekannter Saitenzupfinstrumente wie zum Beispiel der Gitarrzither oder griffbrettlose Zither (Tischharfe). Entwickelt wurde sie von Hermann Veeh.
Alle Veeh-Harfen sind chromatisch gestimmt. Eigens für dieses Instrument wurden Unterlegblätter (Notenschablonen) erfunden. Das Notenblatt wird zwischen Saiten und Klangkörper geschoben. Die für diese Harfe entwickelte einfache Notenschrift ist leicht zu erlernen, so dass innerhalb kurzer Zeit musiziert werden kann.
Das Veeh-Harfen-Ensemble ist ein Angebot der Begegnungsstätte „Die Brücke“. Das Musizieren auf diesem Instrument kann in einem Workshop erlernt werden. Das Ensemble probt einmal in der Woche in der Begegnungsstätte „Die Brücke“. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat das Ensemble von Süddeutschland bis zu den Niederlanden zahlreiche Auftritte absolviert. Das Repertoire besteht aus irischen Melodien, Swing und Jazz Standards sowie folkloristischen Stücken.
(weitere Informationen können sie dem Infoflyer entnehmen)
Download: InfoflyerDie Fähigkeit Neues zu lernen, bleibt die gesamte Lebensspanne bestehen, so die Wissenschaft. Wichtig ist, dass man auch im höheren Alter offen und bereit ist, Neues zu lernen.
„Mit dem Alter sinkt nicht die Fähigkeit zu lernen, wichtig ist, bereit zu sein, das Unbekannte zu überwinden und etwas Neues auszuprobieren“. Seit vielen Jahren bietet die Begegnungsstätte „Die Brücke“ eine Plattform zum digitalen Lernen im Alter an.
Ansprechparner:
Helmut Schnieders
Stiftung St. Josef | Begegnungsstätte "Die Brücke"
Am Markt 2-4 | Emsdetten
Tel.: 02572 14190
offenealtenarbeit@stiftung-st-josef.de
Jutta Tombrink
Stiftung St. Josef | Leitung Offene Altenarbeit
Tel.: 02572/14191
offenealtenarbeit@stiftung-st-josef.de
Udo Krüler
Stiftung St. Josef | Referent Computerclub
Computerclub@stiftung-st-josef.de
Für das Wort Sommerfrische finden sich im digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (www.dwds.de) Begriffe wie stärken, beleben, auffrischen und reinigen. In diesem Sinne konnten die Teilnehmer*rinnen der Seniorenfreizeit „Gemeinsam in die Sommerfrische“ schöne gemeinsame Tage im Wonnemonat Mai erleben. In Gesellschaft mit anderen auf Reisen gehen und Abenteuer erleben macht mehr Freude, als wenn sich das Erlebte nicht teilen lässt. Das Team der Begegnungsstätte Die Brücke hatte unterschiedliche Veranstaltungen und Busfahrten für die Teilnehmer*innen vorbereitet.
Mit Kaffee, Kuchen und Musik wurde im Restaurant Diekmann die sechstägige Veranstaltungsreihe eröffnet. Die Musiker Hermi Sürken, Akkordeon/Gesang, und Helmut Schnieders, Gitarre/Gesang, verwöhnten die Sommerfrischler mit bekannten Liedern zum Mitsingen und Schunkeln. Die Stimmung schwappte über und zum Schluss wurde auch noch das Tanzbein geschwungen.
Der Besuch der Draiflessen Collection am zweiten Tag der „Sommerfrische“ in Mettingen war ein besonderes Erlebnis. Zunächst konnten die Teilnehmer*innen die aktuelle Ausstellung mit dem Titel „Die Kunst der Wiederholung“ besuchen. In der von Museumspädagogen begleitete Führung durch die Ausstellung wurden u.a. Kunstkopien und der Wert und die Bedeutung eines Kunstwerks erläutert. Zu sehen waren Kopien und Originale berühmter Kunstwerke. Mit Kaffee und Kuchen konnten sich die Seniorinnen und Senioren anschließend im Foyer des Museums verwöhnen lassen. Der vor dem Museum wartende Bus konnte nicht erreicht werden, da ein heftiges Gewitter mit Starkregen niederprasselte. Kurzerhand schnappte sich Helmut Schnieders die Museumsgitarre und es wurden noch einmal bekannte Lieder gesungen und geschunkelt.
Blitz und Donner mit Sturm und Regen waren auch für den nächsten Tag angesagt, so dass die geplante Schifffahrt in Hanekenfähr aus Sicherheitsgründen abgesagt wurde. Die Fahrt soll im Juni 2022 nachgeholt werden und ist in Planung.
Die neue Woche begann nicht nur mit Sonnenschein, sondern alle Sommerfrischler*innen trafen sich zum gemeinsamen Frühstück im wunderbaren Café Naschkästchen. Das gemütliche Café macht seinem Namen alle Ehre. Die Besucher empfangen liebevoll gedeckte weiße Tische, die im frischen Frühlingsgrün eingedeckt sind. Die Etageren sind mit Leckereien gefüllt. Das frische Rührei wird gereicht und der Kaffeeduft erfüllt den Raum. In dieser besonderen gemeinschaftlichen Atmosphäre schmeckt das Brötchen besonders lecker. So konnte der Tag beginnen.
Der Tierpark Frankenhof in Reken mit seinem 35.000m² großen Gelände war das nächste Etappenziel der Urlauber*innen. Nach der einstündigen Busfahrt wurde die Gruppe schon mit einem „Herzlich willkommen“ am Eingang begrüßt. Der Wildpark hat ein großes Freigehege mit hauptsächlich einheimischen Tierarten. Nach einer kleinen Entdeckungstour war ein Picknick vom Team der Begegnungsstätte „Die Brücke“ vorbereitet worden. In einem gemieteten Pavillon wurden die mitgebrachten Tischdecken ausgelegt und die im Bollerwagen mitgeführten Kaffeekannen sowie der leckere Kuchen auf die Tische gepackt.
In dieser eigenen Atmosphäre schmeckten der Kuchen und der Kaffee in ganz besonderer Weise. Nach der Stärkung konnte auch der kleine Landregen die Entdeckertour nicht eintrüben. Die Stimmung war ausgelassen und so ging auch der vorletzte Urlaubstag zu Ende.
Schon traditionell wird der letzte Tag der Seniorenfreizeit „Gemeinsam in die Sommerfrische“ mit einem zünftigen Grillen im Kleingarten gefeiert. Das Vereinshaus des Vereins am Brookweg in Emsdetten war das Ziel. Zu Beginn verwöhnte die bekannte Sängerin Susanne Teutenberg mit alten und modernen Schlagern die Zuhörerinnen und Zuhörer. Nicht nur die wunderbare Stimme der Künstlerin war bezaubernd, sondern die ausgewählten Lieder luden ganz besonders zum Mitsingen und Schunkeln ein. Mit einigen Zugaben wurde die Künstlerin von den begeisterten Zuhörer*innen verabschiedet
Zwischenzeitlich strömte der Duft von Grillwürstchen durch den Raum und die Salate wurden auf die Tische gestellt. In lockerer Atmosphäre und bei einem zünftigen Essen wurde geplaudert und gelacht. Am Ende des Tages verabschiedete sich das Team der Begegnungsstätte „Die Brücke“ unter dem Motto, wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Gemeinsam in die Sommerfrische“
Das Veeh-Harfen-Ensemble erfreut nach langer Corona-Pause das Publikum mit sphärischen Klängen der Veeh-Harfen.
Bericht der Emsdettener Volkszeitung vom 2. Oktober 2020, Autor: Hans Lüttmann (bitte den Link anklicken)
Gemeinsam mit gleichgesinnten einen gemütlichen Nachmittag genießen, das ist gut für die Seele. Wenn es dann noch eine Doppelkopfrunde gibt oder Gesellschaftsspiele zusammen erlebt werden können, ist der Nachmittag perfekt. Das beliebtes Angebot findet im Treffpunkt Buntstift statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Beginn: 14:30 Uhr, Ort: Frauenstraße 26
„Fit für 100“ heißt das besondere Sportangebot der Begegnungsstätte „Die Brücke“ welches speziell für Seniorinnen und Senioren der Sporthochschule Köln entwickelt worden ist. Jetzt beginnt ein neuer Kurs für Interessierte, die sich noch im hohen Alter fit halten möchten. Das Programm zielt auf die Beweglichkeit für die alltäglichen Dinge des Lebens und sorgt mit gezielten Übungen für den Muskelaufbau. Das Besondere an diesem Sport-und Bewegungsprogramm ist, dass es auch im Sitzen sehr erfolgreich durchgeführt werden kann. Die Koordinationsübungen schulen zudem die Gleichgewichtsfähigkeiten. Insgesamt ist das Angebot natürlich auch aktive Gesundheitsvorsorge und macht „fit für 100“. Die Trainerin verfügt über eine zertifizierte Ausbildung an der Sporthochschule Köln. Diese wird in regelmäßigen Abständen in Ergänzungsworkshops auf den aktuellen Erkenntnisstand gebracht. Die neuen Kurse beginnen am 31.Juli 2023. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 02572/14191 oder unter der E-Mail Adresse offenealtenarbeit@stiftung-st-josef.de anmelden.
Hier finden Sie die Angebote und Veranstaltungen der Begegnungsstätte "Die Brücke".
Diese finden im Buntstift (Frauenstraße 30) statt.
Download: Veranstaltungen_im_Buntstift_Oktober.pdfHier finden Sie die Angebote und Veranstaltungen der Begegnungsstätte "Die Brücke".
Diese finden im Buntstift (Frauenstraße 30) statt.
Download: Veranstaltungen_im_Buntstift_November.pdf